Das Knacken von Buntbartschlössern für Anfänger
Buntbartschlösser sind weit verbreitet, insbesondere bei Vorhängeschlössern, und wenn man weiß, wie, sind sie sehr leicht zu öffnen.
Wenn Sie neu im Schlösserknacken sind und lernen möchten, wie man Schlösser knackt, insbesondere Vorhängeschlösser – womit die meisten Leute aus mir unerfindlichen Gründen anfangen –, sollten Sie mit Buntbartschlössern beginnen . Diese Schlösser sind einfach, fehlerverzeihend und ein hervorragender Einstieg für alle, die mit dem Schlösserknacken beginnen. Die Leichtigkeit und Einfachheit des Knackens von Buntbartschlössern ist gut für die Moral und wird Ihnen die Wahrheit über Schlösser klarmachen: dass sie nicht besonders gut sind.
Ein wenig Geschichte
 
Ein Buntbartschloss an einer alten Kirchentür. Es diente hauptsächlich der Wahrung der Ästhetik und wird heutzutage durch ein moderneres – sichereres – Schloss ergänzt.
Buntbartschlösser gehören zu den ältesten Schlossarten überhaupt und stammen aus dem alten China und Rom. Im Mittelalter waren sie in Klöstern weit verbreitet, da Zeit und Ressourcen die Gestaltung komplexer Designs ermöglichten. Diese Schlösser sind auch heute noch in Großbritannien und Irland weit verbreitet, hauptsächlich für weniger sichere Zwecke oder an historischen Stätten wie alten Kirchen und Denkmälern – meist, um das ursprüngliche Aussehen zu erhalten, während die eigentliche Sicherheit durch etwas anderes gewährleistet wird, beispielsweise durch ein modernes Hebelschloss.
Sicherheit durch Unklarheit
 
Auf der Verpackung steht „Sicherheitsstufe 9“, also muss es gut sein. Oh, da steht auch „diebstahlsicher“ und „bohrsicher“, das sieht für mich nach dem richtigen Schloss aus! Normalerweise ist es das nicht.
Tatsächlich lassen sich die meisten Schlösser – mit den richtigen Informationen, Werkzeugen und der Bereitschaft, etwas Übung zu machen – relativ einfach öffnen. Ihr Haustürschloss, Ihr Autoschloss, das neue, teure „UNPICKABLE ULTRA-LOCK“, mit dem Sie Ihr Fahrrad sichern. Schlosshersteller haben über ein Jahrhundert lang auf der Grundlage von Sicherheit durch Unklarheit überlebt – das heißt, die Leute wissen nicht wirklich, wie sie funktionieren, und wenn sie es wüssten, wären sie wahrscheinlich nicht so sehr auf sie angewiesen.
Die gute Nachricht
Die meisten Diebe verwenden jedoch keine Dietriche. Lockpicking ist ein zerstörungsfreies Eindringen und daher für die meisten Diebe das falsche Werkzeug. Es kann zeitaufwendig sein, erfordert viel Übung, und vor einer Haustür zu knien, sieht nicht gut aus. Das Eintreten einer Hintertür oder das Einschlagen eines Fensters ist in der Regel die Methode der Wahl für einen Einbrecher im privaten Bereich.
Das heißt nicht, dass sich die Verwendung hochwertiger Schlösser (die es tatsächlich gibt) nicht lohnt. Wenn Ihr Schloss beispielsweise keinen Opferschnitt hat, sind Sie anfällig für einen schnellen Angriff mit einem leicht erhältlichen Werkzeug namens „Snapper Bar“. Die korrekte Installation Ihrer Schlösser ist auch eine gute Möglichkeit, die Tricks von Dieben zu verhindern. Neben guten Schlössern gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten, Ihr Eigentum und Ihre Familie zu schützen. Hier ist ein toller BLOG , in dem ich einen ehemaligen Hausdieb interviewt habe, der Ihnen viele Tipps gibt, wie Sie Diebe von Ihrem Eigentum abhalten können.
Was sind Buntbartschlösser?
Buntbartschlösser gehören zu den ältesten noch gebräuchlichen Schlosskonstruktionen. Sie finden sich häufig an preiswerten Vorhängeschlössern, Schränken, Schließfächern, Handschellen und Gepäckstücken. Sie sind bekannt für ihre markanten Schlüssellöcher im Stil eines Dietrichs.
Diese Schlösser verwenden innere Hindernisse, sogenannte „Barts“ , die jeden Schlüssel ohne das richtige Profil blockieren. Nur ein Schlüssel mit Aussparungen, die diese inneren „Barts“ umgehen, kann den Mechanismus drehen und entriegeln. Wenn man darüber nachdenkt, ist das eine merkwürdige Konstruktion. Denn wenn man einen Schlüssel herstellt, der nur aus einem Griff und einem Riegelwerfer besteht, können die „Barts“ nichts mehr blockieren und man kann das Schloss öffnen. Die Sicherheit ist sozusagen auf den Kopf gestellt! Das Entfernen von allem bis auf das „Grundgerüst“ eines Schlüssels mit „Bart“ nennt man einen Dietrich , auf den ich später noch näher eingehen werde.
 
Ein klassisches Buntbartschloss von MasterLock. Ich muss vorsichtig sein, aber sagen wir einfach, das wäre nicht mein bevorzugtes Vorhängeschloss.
Buntbartschlösser haben keine Stifte , im Gegensatz zu Stiftschlössern, die zum Öffnen entlang einer Scherlinie ausgerichtet werden müssen. Bei Buntbartschlössern gibt es nur ein bewegliches Teil – normalerweise einen federbelasteten Riegel oder Verriegelungsbolzen – und der Rest besteht lediglich aus Metall, um das Drehen des falschen Schlüssels zu verhindern.
Kurze Zusammenfassung:
Buntbartschlösser sind einfache Mechanismen, die mit Hilfe von inneren Sperren, sogenannten Buntbartschlössern, das Einstecken falscher Schlüssel verhindern. Nur Schlüssel mit passenden Aussparungen können sich drehen und den Riegel oder die Feder auf der Rückseite auslösen. Zwar können Schlüssel so konstruiert werden, dass sie bestimmte Schlösser öffnen, Buntbartschlösser lassen sich jedoch leicht umgehen: Durch Entfernen überschüssigen Metalls entsteht ein „Dietrich“, mit dem sich die meisten Schlösser öffnen lassen. Selbst einfache Werkzeuge wie Schraubendreher, Haarspangen oder sogar ein Stück einer Plastikflasche können manchmal so modifiziert werden, dass sie diese Aufgabe erfüllen.
 
Ein B&G Buntbartschloss aus England. Beachten Sie das auffällige Design der Schlüssel und vergleichen Sie sie mit den Schlüsseln im vorherigen Bild. Es handelt sich um leicht erkennbare Buntbartschlüssel. Feilen Sie den Schlüssel so ab, dass nur noch die Spitze, ein dünner Schaft und der Kopf übrig sind. Damit können Sie alle diese Schlösser öffnen. Das ist ein Dietrich (mehr dazu später).
So erkennen Sie ein Buntbartschloss
Ein Buntbartschloss zu erkennen ist einfach, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen:
- 
Das Schlüsselloch sieht oft wie ein gezacktes oder seltsam geformtes „W“ aus , das manchmal in eine rotierende Scheibe eingeschnitten ist, die als freischwebender Zugangsring bezeichnet wird . 
- 
Im Inneren der Keilnut sind keine Stifte oder Wafer sichtbar . 
- 
Beim Einstecken eines Schlüssels gleitet dieser meist leicht hinein und stößt beim Drehen lediglich auf Widerstand. 
- 
 Im Inneren finden Sie häufig gestapelte Metallplatten mit Ausschnitten in Sonderformen, sodass sich nur entsprechend geformte Schlüssel drehen lassen. 
Nachdem Sie einige gesehen haben, werden Sie sie leichter erkennen. Die rotierende Scheibe oder der Zugangsring fungiert als Torwächter und nur das richtige Profil kann hindurchgehen und den Verriegelungsbolzen erreichen.
 
Der typische Schlüsselkanal oder das „Profil“ eines Buntbartschlosses. Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber für mich strahlen sie nicht unbedingt „sicher“ aus.
Funktionsweise von Buntbartschlössern
Im Schlossinneren befinden sich ein Riegel und eine Reihe fester Innensicherungen. Beim Einstecken des passenden Schlüssels umgehen dessen Vorsprünge die Sicherungen und sein Bart dreht den Riegel, um den Bügel zu entriegeln.
Manche Buntbartschlösser bestehen aus übereinander angeordneten Metallplatten , von denen bestimmte als Buntbartschlösser dienen. Andere wiederum verfügen über einen einzelnen Metallriegel oder einen federbelasteten Riegel tief im Inneren. Nur das äußerste Ende des Schlüssels – der Schlüsselbund – muss diesen Riegel in die richtige Richtung drücken, um das Schloss zu öffnen.
 
Die Spitze des Schlüssels greift in den Schließmechanismus, den sogenannten „Aktuator“. Da im Schlüssel Aussparungen vorhanden sind, verhindern die Sperren im Schloss, dass sich der Schlüssel drehen kann. Entfernen Sie jedoch den größten Teil des Schafts vom Schlüssel, dann ist auch dieser nicht mehr drehbar.
Wenn der Schlüssel nicht zum internen Layout passt, stößt er an die Schutzvorrichtungen und kann sich nicht drehen. Wenn der Schlüssel jedoch richtig oder minimal genug geschnitten ist, umgeht er die Hindernisse vollständig.
Wie man Buntbartschlösser knackt
Das Knacken von Buntbartschlössern ist überraschend einfach. Anders als bei Stiftschlössern haben Sie es hier nicht mit winzigen Federn und Stiften zu tun, sondern mit einfachen Hindernissen, die, wie gesagt, die Schlüssel und nicht die Picking-Werkzeuge behindern.
Verwenden Sie einen Dietrich (bekannt als Buntbart-Dietrich-Set)
Ein Dietrich ist ein minimalistischer Schlüssel, der nur aus dem Nötigsten besteht – einem Schaft und einem Bit. Diese Schlüssel dienen dazu, die Buntbarte zu umgehen und den Schließriegel direkt zu manipulieren. Sie bilden die Grundlage jedes guten Dietrich- Sets für Anfänger mit Buntbartschlössern.
 
Ein Set Buntbartschlösser . Ich glaube, ich kenne keinen Schlosser oder Schlossknacker, der dieses Set oder etwas Ähnliches nicht besitzt. Auf jeden Fall praktisch, da heute noch überraschend viele Buntbartschlösser im Einsatz sind.
Sie können Dietriche kaufen oder selbst herstellen. Die meisten Dietrich-Sets für Anfänger enthalten verschiedene Buntbart-Dietriche, mit denen sich verschiedene Buntbart-Anordnungen umgehen lassen.
Hier ist ein praktisches Diagramm, mit dem Sie Ihr Buntbart-Dietrich-Set herstellen können …
 
Es wird wahrscheinlich einiges an Ausprobieren erfordern, aber wenn Ihr Budget nicht für ein vorgefertigtes Warded Lock Pick Set reicht, diente dieses Diagramm als Grundlage für viele selbstgebaute Sets.
Schritt für Schritt:
- 
Stecken Sie Ihren Dietrich in das Schloss. 
- 
Wenn es sich nicht dreht, wackeln Sie leicht daran oder versuchen Sie, es tiefer oder flacher einzuführen. 
- 
Wenn es immer noch nicht funktioniert, fahren Sie mit dem nächsten Dietrich in Ihrem Set fort. 
- 
Wiederholen Sie den Vorgang, bis einer von ihnen den Verriegelungsbolzen dreht und den Bügel öffnet. 
Oftmals genügt ein einfaches L-förmiges Stück Draht , ein modifiziertes Stichsägeblatt oder sogar ein Dimple-Dick – insbesondere, wenn es so zugeschnitten oder gefeilt ist, dass es nur den erforderlichen Schließmechanismus auf der Rückseite des Schlosses einrastet.
Profi-Tipp: Beginnen Sie mit dem größten Dietrich, der in den Schlüsselkanal passt. Wenn Sie mit dem kleinsten beginnen, verschwenden Sie möglicherweise Zeit mit dem Testen von Schlüsseln, die nie den Schließmechanismus berühren.
Fortgeschrittene: So erstellen Sie Ihre eigenen Dietriche
Wenn Sie es selbst machen möchten, können Sie Ihre eigenen Buntbart-Dietriche herstellen, indem Sie Folgendes verwenden:
- 
Ein Stichsägeblatt – Stark, flach und überall erhältlich 
- 
Einige Borsten aus Draht für Dachrinnenreiniger – in städtischen Dachrinnen zu finden (unbedingt gründlich reinigen!) oder einige Metallsägeblätter. 
- 
 Eine Schleifscheibe und/oder eine Feile – Unverzichtbar zum Formen und Verfeinern Ihrer Schlüsselrohlinge. Sie können sie auch nur mit einer Feile herstellen; es dauert nur etwas länger, aber nicht viel. 
Suchen Sie sich einfach ein Bild von Buntbart-Dietrichen (Sie können das vorherige Bild in diesem Blog verwenden) und schauen Sie sich ein paar Videos an, um sich ein Bild von der Größe zu machen. Ehrlich gesagt, es sei denn, Sie sind wirklich knapp bei Kasse, ist ein Set nicht teuer und hält ein Leben lang. Es sind definitiv noch genügend Buntbartschlösser im Einsatz, sodass sich ein Set lohnt, besonders für Schlosser. Aber als Schlossknacker ist es vermeidbar, einem Freund mit einem Buntbartschloss nicht weiterhelfen zu können, und die Peinlichkeit ist auch vermeidbar.
Es erfordert etwas Experimentieren, aber das macht den halben Spaß am Schlösserknacken aus. Ich bin mir sicher, Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie Ergebnisse erzielen. Sie müssen keine ausgefallenen Griffe herstellen, wenn Sie nicht über die erforderlichen Werkzeuge verfügen. Ein Sägeblatt (Feilen Sie die Zähne ab, damit Sie sich nicht verletzen!) reicht aus, mit etwas Gaffer-Tape um ein Ende gewickelt, um einen Griff zu erhalten. Ich bin mir sicher, dass Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, wenn Sie einen Griff irgendeiner Art wünschen. Die meiste Zeit werden Sie mit den eigentlichen Picking-Spitzen verbringen, solange der Schaft lang genug ist, um den Auslöser zu erreichen. Es geht nur darum, die Picking-Spitzen zu verfeinern.
 
Winzige Buntbartschlösser findet man oft an Koffern, Handtaschen und ähnlichem. Irgendjemand in einem Paralleluniversum glaubt, dass diese Ihre Habseligkeiten schützen.
Abschließende Gedanken
Buntbartschlösser sind der perfekte Einstieg für alle, die das Schlösserknacken lernen möchten . Sie sind einfach, mechanisch und sehr lehrreich. Egal, ob Sie ein professionelles Set verwenden oder Ihre eigenen Buntbartschlösser für Anfänger herstellen , das Üben an diesen Schlössern stärkt Ihr Selbstvertrauen, Ihre Fähigkeiten und die gute alte Moral. Ein Schloss ohne Schlüssel zu öffnen ist FANTASTISCH ! Ich knacke schon seit mehr Jahrzehnten Schlösser, als mir lieb ist, und jedes neue Schloss, das ich öffne – unabhängig von der Sicherheitsstufe – fühlt sich großartig an. Öffnen Sie Ihr erstes Buntbartschloss, und wer weiß, wohin Ihre Fähigkeiten Sie führen werden?
Noch etwas: UK Bump Keys gibt es seit fast 20 Jahren. Wir sind der größte und bekannteste Anbieter von Lockpicking-Werkzeugen und -Ressourcen in Großbritannien und Europa. Wenn Sie Fragen zum Lockpicking haben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an hello@ukbumpkeys.com. Unser Team aus erfahrenen Lockpickern hilft Ihnen gerne weiter. Wir lassen unsere Kunden nach dem Kauf nicht im Stich. Sollten Sie technische Probleme mit Ihrem Produkt haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir unterstützen Sie gerne und stellen Ihnen relevante und hochwertige Ressourcen wie Blogs und Videos zur Verfügung. Gerne können wir auch per Videochat mögliche Fehlerquellen identifizieren und Ihnen zeigen, wie Sie es richtig machen.
Möchten Sie loslegen? Schauen Sie sich unsere Buntbart-Dietrich-Sets an .
Level up: So knacken Sie jedes Schloss – ausführliche Anleitung zu gängigen Schlössern
Level up: So knacken Sie Schlösser wie der Schlossknacker-Anwalt
Level up: Das umfassendste Lock Rake Set auf dem Markt – mit VIDEO
Viel Spaß und bleiben Sie legal
Chris Dangerfield
 
            